Zum Inhalt springen

Instrumente

Ein Blasorchester – Was ist das?

Unsere Musikvereine in der BJH und allgemein sind Blasorchester oder Blaskapellen, die mit ihrem breiten Repertoire die vielfältigen kulturellen Aufgaben in den Dörfern und Gemeinden bedienen.

Von kirchlichen Anlässen, diversen Unterhaltungsauftritten bis hin zu Konzerten, bei der die Musik noch mehr im Mittelpunkt steht, reicht das Spektrum.

Manche Vereine haben Vorlieben für traditionelle Blasmusik, andere widmen sich auch gerne größeren konzertanten Aufgaben und manchmal auch Wettbewerben. Je nach Ausrichtung unterscheiden sich auch die Schwerpunkte bei der Instrumentenbesetzung. Gerade im konzertanten und konzertant-unterhaltsamen Bereich gewinnen Instrumente wie Oboe, Fagott, eine große Klarinettenbesetzung und umfangreiches Orchesterschlagwerk an Bedeutung.

Unabhängig von der Ausrichtung eines Vereins oder Orchesters: Es macht mehr Spaß, wenn die Musiker eine gute Ausbildung durchlaufen haben und sich oft ihrem Instrument widmen.

Bei uns in der BJH: Jeder der fünf Mitgliedsvereine hat ein Hauptorchester von ca. 30 bis 50 Mitgliedern. Der Musikverein 1860 Rickenbach hat zusätzlich ein Jugendorchester.

Mit den BJH-Music-Kids gibt es ein gemeinsames Vorstufenorchester für die Anfänge des Orchesterspiels. Dazu ist es die Weiterführung der Orchester- und Bläserklassen.

In allen Orchestern gibt es unterschiedliche Instrumente, die klanglich verschiedene Aufgaben haben. Sie sind auch unterschiedlich gestimmt und lesen unterschiedliche Notenschlüssel.

Instrumente

Klicken um mehr über das Instrument zu erfahren.

Eine Vorstellung der verschiedenen Instrumente in Videoform gibt es hier.
(Produziert von der Jugendmusikschule Bad Säckingen)

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Flöte

Auch wenn die Flöten meist ganz aus Metall gebaut sind, gehören sie trotzdem zu den Holzblasinstrumenten. Der Ton entsteht bei den Flöten dadurch, dass ein Luftstrom über einer Kante gebrochen wird und im Korpus durch Löcher und Klappen verschiedene Tonhöhen erzeugt werden. Die Flöte und ihre kleine Schwester, die Piccolo-Flöte, sind die höchsten Stimmen im Blasorchester. Die Flöte ist sowohl in der klassischen Musik, aber auch im Jazz zu Hause und kann in der Tongebung stark variieren. In der traditionellen Blasmusik kommt ihr vor allem in der Marschmusik eine große Bedeutung zu. Die Flöten sind in C gestimmt und lesen im Violinschlüssel. Ganz selten ist auch mal die Altflöte in G im Einsatz. Idealerweise spielen zwischen zwei und vier Flöten und eine Piccolo im Register zusammen. Auf traditionelle Blasmusik im böhmisch-mährischen Stil spezialisierte Gruppen speilen oft ohne Flöten. Anfänger erlernen zuerst die große Flöte. Für sehr kleine Hände und junge Schüler gibt es Flöten mit gebogenem Kopfstück. Der Verleih von Flöten sollte bei allen Vereinen möglich sein. Übrigens: Auch Jungen dürfen Querflöte lernen und spielen!

Klarinette

Die Klarinetten sind eine ganze Familie von Holzblasinstrumenten, die schon alleine ein eigenes Orchester bilden können. Der Ton wird mit einem einfachen Bambusblatt erzeugt. Die B-Klarinette ist das verbreitetste Familienmitglied und wird in allen Blasorchestern und -kapellen gespielt. Daneben gibt es die Bassklarinette und selten die sehr hohe Es-Klarinette und die Altklarinette. Das Klang- und Lautstärkenspektrum der Klarinette ist sehr groß. Auch ist sie in sehr vielen Musikstilen zu Hause. In großer Gruppe erzeugen sie einen sehr warmen Klang. Idealerweise sitzen in einem Klarinettenregister eines Blasorchesters sechs bis 15 B-Klarinetten mit einer oder zwei Bassklarinetten und selten der Alt- und Es-Klarinette. In traditionellen Blaskapellen sind oft nur zwei oder drei B-Klarinetten und eine Es-Klarinette besetzt. In vielen Vereinen ist man leider weit von diesen Wunschbesetzungen entfernt, sodass auch viele Klarinettenschüler willkommen sind. Die Klarinetten lesen alle (auch die Bassklarinette) im Violinschlüssel. Erlernt wird die Klarinette auf der B-Klarinette. Für sehr kleine Schüler stehen spezielle Instrumente mit verkürzter Mechanik zur Verfügung. Ausleihe von Klarinetten ist bei allen Vereinen möglich. Die weiteren Instrumente der Familie lernt man später ggf. dazu, oder es ist auch zusätzlich ein Umstieg auf das Saxophon möglich.

Oboe

Die Oboe gehört zur Gruppe der Sopran-Holzblasinstrumente, die mit einem Doppelrohrblatt angeblasen werden. Der Korpus ist aus Holz gefertigt und hat sehr viele feine Klappen. Die Oboe ist tonlich und von der Mechanik her ein sehr sensibles Instrument. Es ist nur bedingt für Freiluftmusik geeignet und wird entsprechend eher in der konzertanten Musik eingesetzt Dort zeigt sie ihre Stärken oft in lyrischen Solos. In einem Oboenregister eines Blasorchesters spielen bestenfalls zwei Oboen zusammen, manchmal auch noch zusätzlich mit dem Englischhorn, der etwas tieferen Schwester mit einem ganz besonderen Ton. In traditionellen Blaskapellen sind sie nicht anzutreffen. Die Oboe ist in C gestimmt, das Englischhorn in F. Beide lesen Violinschlüssel. In einigen Vereinen oder über die Jugendmusikschule ist es möglich, Schülerinstrumente auszuleihen. Sehr junge Schüler bekommen ein Instrument mit vereinfachter Mechanik.

Fagott

Das Fagott wird mit einem Dopplerohrblatt angeblasen. Der Korpus ist Holz gebaut, es ist also eindeutig ein Holzblasinstrument. Wie die Oboen auch, ist das Fagott auch eher in der klassischen und konzertanten Musik zu Hause. Leider fehlt das Fagott in vielen Blasorchestern. Oft wird geglaubt, dass man den feinen Ton des Fagotts nicht richtig hört im Blasorchester. Aber im tiefen Holz, also den Tenor- und Bassinstrumenten der Holzbläser veredelt es den Orchesterklang deutlich und fasziniert auch bei Solos mit dem besonderen Klang. Vor allem, wenn das Fagott-Register mit zwei Fagotten und dem sehr tief grummelnden Kontrafagott komplett besetzt ist, wird das deutlich. In traditionellen Blaskapellen sind die Fagotte nicht anzutreffen. Das Fagott ist in C gestimmt und wird im Bassschlüssel gespielt. Leider hat keiner der BJH-Vereine eigene Fagotte für die Ausleihe. Über die JMS, Händler oder andere Kanäle können Möglichkeiten zur Ausleihe gefunden werden. Es gibt auch spezielle Instrumente für den Anfängerunterricht mit Kindern.

Saxophon

Als ganze Familie treten die Saxophone auf und der Schein trügt: Obwohl sie aus Metall gebaut werden, sind es Holzblasinstrumente. Sie sind sogar die neueste Entwicklung, da sie sehr spät von Adolph Sax für die französischen Militärorchester entwickelt worden sind. Er hat das Saxophon von der Klarinette abgewandelt , das Mundstück aber fast beibehalten. Daher sind es Holzblasinstrumente. Später haben sie sich in vielen Musikstilen etabliert, aber vor allem im Jazz spielen sie eine sehr dominante Rolle. Ein Saxophonregister besteht aus zwei Altsaxophonen, einem oder zwei Tenorsaxophonen und einem Baritonsaxophon. Manchmal kommt dazu das kleine Sopransaxophon zum Einsatz. In traditionellen Blaskapellen sind Saxophone nicht besetzt. Die Saxophone sind in Es (Alt und Bari) und B (Sopran und Tenor) gestimmt und spielen alle im Violinschlüssel. Zuerst wird das Altsaxophon erlernt, da es das kleinste der drei und handlich ist. Ein Umstieg auf die anderen Instrumente kann später erfolgen. Oftmals erlernen Schüler auch erst die Klarinette und gehen später zum Saxophon über. Umgekehrt ist es eher schwierig.

Trompete

Wenn wir die Idee von Instrumentenfamilien auch bei den hohen Blechblasinstrumenten aufnehmen, haben wir zwei vermeintliche Geschwister: Die Trompete und das Flügelhorn werden oft verwechselt, sind aber gar nicht so nah verwandt. Der Ton wird mit den Lippen und mit Hilfe des Mundstücks erzeugt. Die Trompete hat ein engeres Rohr und klingt brillant, hell und das Flügelhorn eher weich und dunkel. Beide haben aber im Orchester bei den Blechbläsern die höchsten Stimmen, oft in der Melodieführung. Die Trompete in B ist in allen Stilen, von der klassischen Musik bis zum Jazz und Pop, zu Hause. Sie gibt es in unterschiedlichen Bauformen. In speziellen Fällen wird bspw. auch die hohe Piccolo-Trompete eingesetzt. Das Flügelhorn trifft man in der traditionellen Blasmusik und in der amerikanischen Bauform im Jazz an. Im Blasorchester können die Anzahl der Trompeten und Flügelhörner differieren: Von drei bis sechs Trompeten, zwei bis vier Flügelhörnern und auch noch das ähnliche Kornett ist alles möglich. In der trad. Blasmusik überwiegen die Flügelhörner und die Trompete ist oft sogar solistisch besetzt. Die Trompeten und Flügelhörner sind im Blasorchester in B gestimmt und spielen im Violinschlüssel. Meist wird die Ausbildung auf der Trompete begonnen. Jeder der Vereine hat Leihinstrumente zur Verfügung.

Waldhorn

Eine besondere Spezies bei den Blechblasinstrumenten ist das Horn. Es wird oft als „Seele des Orchesters“ bezeichnet, weil es sich mit vielen Klängen sehr gut mischt und einen dichten Klang in der mittleren Lage erzeugt, aber auch ziemlich tief und hoch spielen kann. Das sehr kleine Mundstück verlangt eine gute Ansatztechnik. Das Horn ist überwiegend in der klassischen Musik zu Hause, glänzt aber auch z.B. in der Filmmusik. Eine ideale Horngruppe besteht in den meisten Orchesterformen aus vier Hörnern, bei der jedes eine eigene Stimme spielt. Daher wird auch klar, dass der Spaß bei Hornisten in der Gruppe größer ist. Leider sind Hörner in Blasorchestern immer noch unterbesetzt. Die Ausbildung erfolgt auf einem Einfach-Horn in F-Stimmung oder das etwas leichtere Horn in B. Beide gibt es als besonders klein gebaute Kinderhörner. Später steigen dann viele auf das Doppelhorn, der Kombination aus beiden Stimmungen, um. Gespielt werden im Blasorchester meist Stimmen in F oder in Es. Gelesen wird im Violinschlüssel, manchmal aber auch im Bassschlüssel. Sozusagen komplett ist man dann, wenn man die verschieden transponierten Stimmen lesen und mit dem Doppelhorn spielen kann. Einige Vereine haben Einfach-Hörner oder Kinderhörner zum Verleih, oder bieten Möglichkeiten über die Jugendmusikschule an.

Euphonium/Tenorhorn

Bei diesen tiefen Blechblasinstrumenten gibt es einige verschiedenen Bauarten. Ähnlich wie bei den Trompeten, Flügelhörnern und Kornetten, sind diese mehr oder weniger verwandt. Die Tonerzeugung erfolgt mit den Lippen und mit Hilfe des Mundstücks. Am Instrument hat man drei bis vier Ventile für die verschiedenen Naturtonreihen. Das Tenorhorn und das etwas größere Baritonhorn trifft man vor allem in der alpenländischen und osteuropäischen Blasmusik. Die englische Bauweise, das Euphonium, spielt sich ähnlich, unterschiedet sich aber in einigen Dingen deutlich. Es ist in Brassbands und sinfonischen Blasorchestern anzutreffen und überall da, wo man das Tenorhorn nicht kennt. Allen gemeinsam ist ein warmer, gesanglicher Ton im mittleren und tiefen Bereich der Orchester. Meist trifft man zwei bis vier Spieler in den Orchestern an. Die Ausbildung kann sowohl auf dem Tenorhorn, wie auch auf dem Euphonium erfolgen. Das kommt auf den Verein und die Verfügbarkeit der Leihinstrumente an. Beide Instrumente können im Violinschlüssel spielen, es kann aber auch im Bassschlüssel ausgebildet werden, sodass der spätere Umstieg auf Posaune oder Tuba leichter fällt.

Posaune

Die Posaune ist das einzige Blechblasinstrumenten, welches die Zwischenstufen der Naturtöne mit einem Zug (ausziehbare Rohrverlängerung) erzeugt. Manchmal besitzt sie zusätzlich noch ein oder zwei Ventile. Der Ton wird mit den Lippen und mit Hilfe des Mundstücks erzeugt. Die Posaune kennt man in der klassischen Musik, in der Kirchenmusik, bis hin zum Jazz. Ein vollständiger Posaunen-Satz, sowohl im Sinfonieorchester, der Bigband oder dem Blasorchester, besteh aus zwei bis drei Tenorposaunen und einer Bassposaune. Die Bassposaune ist etwas größer gebaut und hat zusätzliche Ventile, speziell für tiefe Töne. Die Posaunen geben der Tiefblechgruppe in den Orchestern den harmonischen Rahmen und Brillanz im Klang. Die Ausbildung macht man auf einer Tenorposaune. Wenn die Arme noch etwas zu kurz sind, gibt es auch Kinderposaunen. Die Ausleihe ist bei den Vereinen möglich.

Tuba

Die Bass-Tuba in Es oder F und die Kontrabass-Tuba in B sind die tiefsten Instrumente der Blechbläsergruppe. Ein sehr großes Metallmundstück überträgt die tiefen Schwingungen der Lippe auf die lange Luftsäule im Instrument und erzeugt so den Ton. Die Tuba ist in allen Orchestergattungen anzutreffen und wirkt meist unauffällig, aber unersetzlich. Wie bei einem Haus kann auch im Orchester nur mit einem guten Fundament solide gebaut werden. Aber auch eine Tuba kann solistisch, melodiös und gesanglich spielen. Mittlerweile gibt es auch hier namhafte Solisten. In Blasorchestern sollten zwei bis vier Spieler, bestenfalls aufgeteilt auf Es/F- und B-Tuba, zu finden sein. Die Ausbildung auf der Tuba ist von Anfang an möglich. Selbst für siebenjährige Lernende gibt es vollausgebaute, aber kompakte Kinderinstrumente. Auch innerhalb der BJH ist eine Ausleihe möglich.

Schlagzeug

Eine ganz eigene Instrumentengattung sind Schlaginstrumente. Bei allen wird ein Ton (definierte Tonhöhe) oder Geräusch (Klang ohne Tonhöhe) erzeugt, indem man ein gespanntes Fell oder anderes Material anschlägt. Obwohl viele bei Schlagzeug erst an das Drumset denken, ist das Orchesterschlagwerk und die verschiedenen Percussion- und Effektinstrumente sind fast unbegrenzt. Man kann eine grobe Einteilung in Trommelinstrumente, Pauken, Stabspiele (z.B. Xylophon oder Glockenspiel) und Kleinpercussion vornehmen. Der Einsatz der verschiedenen Instrumente ist auch abhängig vom Musikstil. Manche brauchen wenige oder spezielle Instrumente, vor allem die konzertante Blasmusik lebt aber von der breiten Palette der Klangfarben. Ebenso vielfältig wie die Anzahl der Instrumente, kann auch die Besetzung sein: Von einem Spieler am Drumset, bis zu sechs oder acht Spielern am ganzen Instrumentarium, ist alles möglich. Alle tonerzeugenden Instrumente sind in C gestimmt. Für die Notation werden der Schlagzeugschlüssel, der Violin- und Bassschlüssel verwendet. Die Basis-Schulung beginnt auf der kleinen Trommel. Hier werden die elementaren Schlagtechniken erlernt. Danach wird das Spektrum nach und nach erweitert. Von den Vereinen kann eine Übungstrommel ausgeliehen werden, teilweise auch Übungs-Stabspiele.

Und sonst noch?

Wer immer wieder interessiert bei Auftritten von Blasorchestern oder Blaskapellen lauscht und zuschaut, wird auch noch weitere Instrumente entdecken, die in der Ausbildung nicht separat angeboten werden: Das können das Klavier/E-Piano, der E-Bass, die Gitarre, oder sogar mal eine Harfe sein. Zur Standardbesetzung eines sinfonischen Blasorchesters gehören sogar ein Kontrabass oder manchmal auch Celli, also Streichinstrumente. Alles diese Instrumente werden nicht separat ausgebildet, weil sie bei einem Musikverein in der Regel nicht bei allen Auftritten im Einsatz sind. Entweder werden dafür Gastmusiker gesucht, oder eigene Musiker spielen eines der Instrumente als Zweitinstrument.